Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Um alle Funktionalitäten von Tingeltangel vollständig nutzen zu können, werden ein paar zusätzliche externe Tools benötigt.
Java (JRE) (wird immer benötigt)
Damit Tingeltangel funktioniert muss eine „Java Runtime Environment (JRE)“ installiert sein. Windowsnutzer können die JRE hier herunterladen. Linuxnutzer installieren eine JRE über Ihr Distributionsrepository.
Auf allen Betriebsystemen muss die Umgebungsvariable „JAVA_HOME“ gesetzt sein und „JAVA_HOME/bin“ muss der Umgebungsvariable „PATH“ hinzugefügt werden. Eine Anleitung dazu findet man hier.
MP3 Playback
Um aus Tingeltangel MP3s wiederzugeben muss „mpg123“ installiert sein. Das Windows 64 Bit Binary bekommt man hier, die 32 Bit Variante hier. Linuxnutzer können mpg123 über Ihr zentrales Distributionsrepository installieren.
Text-To-Speach (TTS) [nicht in der Version 0.1-beta1 enthalten]
Um die „Text-To-Speach“ Funktionalität nutzen zu können, muss „eSpeak“ und „lame“ installiert sein.
Das Windows eSpeak-Binary bekommt man hier. Linuxnutzer können „mpg123“ über Ihr zentrales Distributionsrepository installieren.
Das Windows lame-Binary bekommt man hier. Linuxnutzer können „lame“ über Ihr zentrales Distributionsrepository installieren.
besseres Text-To-Speach (mbrola) [nicht in der Version 0.1-beta1 enthalten]
Für eine bessere Sprachausgabe sollte man zusätzlich zu „eSpeak“ auch „mbrola“ inclusive der Sprachpakete installieren. Binarys für verschiedenen Betriebssysteme und die Sprachpakete findet man hier.
Um ein mbrola-Sprachpaket zu installieren (an Beispiel von „de1: German Female“) sind folgende Schritte nötig:
yaml-Import (Tiptoi-Stift)
Um die „yaml-Import“ Funktionalität nutzen zu können, muss „avconv“ installiert sein.
Das Windows eSpeak-Binary bekommt man hier. Linuxnutzer können „avconv“ über Ihr zentrales Distributionsrepository installieren.
Die heruntergeladene ZIP-Datei kann an einem beliebigen Ort entpackt werden.
Zum starten der GUI klickt man unter Windows auf „Tingeltangel.bat“. Unter Linux startet man „Tingeltangel.sh“.
Vorbereitung
Eintrag erstellen
fehlt!
Buch speichern
fehlt!
fehlt!
fehlt!
fehlt!
fehlt!
fehlt!
fehlt!
fehlt!
fehlt!
Windows:
Tingeltangel.bat [<Kommando> [<Optionen>]]
Linux:
Tingeltangel.sh [<Kommando> [<Optionen>]]
Wenn kein Kommando gegeben ist, wird die GUI gestartet.
assemble -i <Eingabedatei> Erstellt aus einer yaml-Datei eine ouf-Datei. Optionen: -i <Eingabedatei>: setzt den Namen der Eingabedatei
oid-code -i <Eingabedatei> Erstellt zu einer yaml-Datei passende OID-Codes. Optionen: -i <Eingabedatei>: setzt den Namen der Eingabedatei
generate-raw-code [-w <Breite>] [-f <Dateiformat>] -c <Code-ID> [-r <Auflösung>] [-o <Ausgabedatei>] [-h <Höhe>] Erzeugt ein png oder eps von der gegebenen Code-ID Optionen: -w <Breite>: Breite im mm (default: 100) -f <Dateiformat>: setzt das Ausgabedateiformat. png oder eps. (default: png) -c <Code-ID>: die Code-ID -r <Auflösung>: setzt die Ausgabeauflösung. 600 für 600dpi oder 1200 für 1200dpi. (default: 1200) -o <Ausgabedatei>: setzt den Namen der Ausgabedatei (default: <Code-ID>_raw_<Auflösung>.<Dateiformat>) -h <Höhe>: Höhe im mm (default: 100)
help zeigt diese Hilfe an
books-update Aktualisiert die Buchliste
generate-code [-w <Breite>] [-f <Dateiformat>] -t <Ting-ID> [-r <Auflösung>] [-o <Ausgabedatei>] [-h <Höhe>] Erzeugt ein png oder eps von der gegebenen Ting-ID Optionen: -w <Breite>: Breite im mm (default: 100) -f <Dateiformat>: setzt das Ausgabedateiformat. png oder eps. (default: png) -t <Ting-ID>: die Ting-ID -r <Auflösung>: setzt die Ausgabeauflösung. 600 für 600dpi oder 1200 für 1200dpi. (default: 1200) -o <Ausgabedatei>: setzt den Namen der Ausgabedatei (default: <Ting-ID>_<Auflösung>.<Dateiformat>) -h <Höhe>: Höhe im mm (default: 100)
import [-t <txt-Datei>] -b <Buch-Verzeichniss> [-s <src-Datei>] -o <ouf-Datei> Importiert ein Buch aus einer ouf-Datei Optionen: -t <txt-Datei>: die zu importierende txt-Datei -b <Buch-Verzeichniss>: setzt das (existierende) Zielverzeichniss im dem Buch gespeichert werden soll -s <src-Datei>: die zu importierende src-Datei -o <ouf-Datei>: die zu importierende ouf-Datei
books-scan Aktualisiert die gesammte Buchliste (Vorsicht: kann viel Zeit beanspruchen)