Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| quellcode [20.04.2015 13:15] – martin | quellcode [13.04.2025 09:44] (aktuell) – martin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Der Quellcode von Ting-el-Tangel kann über github | + | Der Quellcode von Ting-el-Tangel kann über codeberg |
| === Übersetzen === | === Übersetzen === | ||
| - | Wenn man Maven auf seinem System installiert hat, ist das Übersetzen des Quellcodes sehr einfach: | ||
| - | svn co https:// | + | mvn package assembly: |
| - | cd Tingeltangel | + | |
| - | | + | |
| - | Das grafische Programm kann dann so gestartet werden: | ||
| - | |||
| - | java -jar target/ | ||
| - | |||
| - | === Mitmachen === | ||
| - | Wer bei der Programmierung mithelfen möchte, macht am besten einen Fork bei GitHub und erstellt dann Pull-Requests. Bisher haben Martin und Jesper diese Requests stets zügig bearbeitet. | ||
| - | |||
| - | Zur Projektverwaltung setzen wir Maven ein. Das Erleichtert den Umgang mit Bibliotheksabhängigkeiten und dem Ausführen von Unit-Tests ungemein. Viele IDEs bringen bereits Unterstützung dafür mit. | ||
| - | |||
| - | Die im Projekt enthaltenen Unit-Tests werden automatisch nach jedem checkin bei Travis CI ausgeführt: | ||
| - | |||
| - | Der Quellcode soll Java 6 kompatibel sein. Bei Travis CI wird auch mit dieser Version getestet, so dass Syntax einer neueren Version automatisch zu Fehlern führen würden. | ||
| - | |||
| - | === Offene Punkte === | ||
| - | - Eingabe-Dateien (YAML) der tttool Software verarbeiten, | ||
| - | - Kommandozeilenversion analog zu tttool, insbesondere mit den Befehlen " | ||
| - | - Logfiles mit Log4j schreiben | ||
| - | - Übersetzung in andere Sprachen | ||
| - | - in der GUI Fortschrittsanzeigen einbauen | ||